Projekte – Stadtentwässerung
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Billerbeck haben wir ein umfassendes Starkregenrisikomanagement entwickelt, um die Kommune besser auf zukünftige Starkregenereignisse vorzubereiten. Ziel des Projektes war es, die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber extremen Regenereignissen zu erhöhen und die Sicherheit der Bürger*innen sowie der städtischen Infrastruktur nachhaltig zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Leistungen erbracht:
- Erstellung von Starkregengefahrenkarten: Für ein 30-jährliches, 100-jährliches und ein extremes (90 mm/h) Regenereignis wurden detaillierte Gefahrenkarten erstellt, die die zu erwartenden Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten visualisieren.
- Durchführung einer Risikoanalyse: Für ein 100-jährliches Starkregenereignis wurde eine detaillierte Risikokarte erstellt. Ergänzend dazu wurden Risikosteckbriefe für besonders gefährdete Bereiche ausgearbeitet, um gezielte Maßnahmen zur Risikominderung ableiten zu können.
- Erstellung eines Handlungskonzeptes: Es wurde ein umfassendes Konzept erarbeitet, das die zentralen Handlungsfelder und Ansätze für den Umgang mit Starkregenereignissen beinhaltet.
- Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen: Durch Informationsveranstaltungen und Workshops wurden sowohl die betroffenen Akteure als auch die Bevölkerung für die Gefahren sensibilisiert und über individuelle sowie gemeinschaftliche Schutzmöglichkeiten informiert.
- Geoportal-Integration: Die Starkregengefahrenkarte wurde auf einem öffentlich zugänglichen Geoportal bereitgestellt, um allen Bürger*innen einen einfachen Zugang zu den Informationen zu ermöglichen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren wurde ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Stadt Billerbeck geleistet. Das Starkregenrisikomanagement schafft Transparenz über potenzielle Gefahren und bildet die Grundlage für präventives Handeln sowie einen langfristigen Schutz.
Auftraggeber: |
Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck Markt 1 48727 Billerbeck |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Michael Kipsieker Dipl.-Ing. Christoph Börger |
Projektbeginn/-ende: | 2022 - 2024 |
Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit der Stadt Bad Lippspringe an der Erstellung eines umfassenden Starkregenrisikomanagements. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Aufgabe, die Stadt besser auf extreme Regenereignisse vorzubereiten und die Sicherheit der Bürger*innen sowie der städtischen Infrastruktur nachhaltig zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projektes werden derzeit folgende Leistungen umgesetzt:
- Erstellung von Starkregengefahrenkarten: Für ein 100-jährliches und ein extremes (90 mm/h) Regenereignis werden detaillierte Gefahrenkarten erstellt, die die zu erwartenden Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten visualisieren.
- Durchführung einer Risikoanalyse: Eine Risikokarte für ein 100-jährliches Starkregenereignis wird erstellt, ergänzt durch Risikosteckbriefe für besonders gefährdete Bereiche, um fundierte Maßnahmen zur Risikominderung ableiten zu können.
- Erstellung eines Handlungskonzeptes: Es wird ein umfassendes Konzept entwickelt, das zentrale Handlungsfelder und strategische Ansätze für den Umgang mit Starkregenereignissen definiert.
- Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen: Mit Informationsveranstaltungen und Workshops werden sowohl beteiligte Akteure als auch die Bevölkerung für die Risiken sensibilisiert und über mögliche Schutzmaßnahmen aufgeklärt.
Das Projekt soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden und wird der Stadt eine solide Basis bieten, um gezielt Vorsorgemaßnahmen umzusetzen und zukünftig besser auf Starkregenereignisse vorbereitet zu sein.
Auftraggeber: |
Abwasserwerk der Stadt Bad Lippspringe Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 33175 Bad Lippspringe |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Michael Kipsieker Dipl.-Ing. Christoph Börger |
Projektbeginn/-ende: | 2023 - 2025 |
Ein Abwasserbeseitigungskonzept einschließlich das Niederschlagsbeseitigungskonzept gibt einen Überblick über den Stand der öffentlichen Abwasserbeseitigung sowie der geplanten Maßnahmen zur Erfüllung der Pflichten der Abwasserbeseitigung, insbesondere der zeitlichen Abfolge und die geschätzten Kosten der erforderlichen Maßnahmen. Darin wird sowohl die Schmutz- als auch die Regenwasserbeseitigung im Gebiet beachtet. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Niederschlagsbeseitigungskonzept
- Zentraler Abwasserplan
- Hydraulischer Langzeitnachweis
- Schmutzfrachtnachweis
- Konstruktiver Nachweis
- Immissionsbetrachtung BWK M3
- Maßnahmenkatalog (u.a. Kanalsanierung, TV-Inspektionen, Erschließungsgebiete, Genehmigungen, Maßnahmen hinsichtlich des Klimawandels)
Nach diversen Abstimmungen mit den Aufsichtsbehörden und der Stadt Billerbeck erfolgte die Ausarbeitung der 6. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes gemäß § 47 Landeswassergesetz NRW.
Auftraggeber: |
Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck Markt 1 48727 Billerbeck |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Michael Kipsieker Dipl.-Ing. Christoph Börger |
Projektbeginn/-ende: | 2017 - 2018 |
Die Erschließung des Baugebiets Buschenkamp erfolgte in drei Bauabschnitten (Wüllen: 30 Wohnbaugrundstücke, Buschenkamp Nord: 65 Wohnbaugrundstücke und Buschenkamp Süd: 80 Wohnbaugrundstücke). Das Neubaugebiet befindet sich am westlichen Stadtrand von Billerbeck auf einer Ackerfläche anliegend der Anettestraße. Für das Wohngebiet wurde eine Trennentwässerung und Baustraße geplant, die später als Erschließungsstraße ausgebaut wird (teils bereits erfolgt).
Das Trennsystem wurde im Bereich der Verkehrsanlagen verlegt, wobei die Ableitung in nördliche Richtung in die Berkel erfolgt. Das Schmutzwasser soll in das vorhandene Schmutzwassernetz eingeleitet werden. Die Grundstückshausanschlüsse wurden entsprechend von dem öffentlichen Hauptkanal bis etwa 1 m hinter Grundstücksgrenze verlegt.
Auftraggeber: |
Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck Markt 1 48727 Billerbeck |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Michael Watzenig Dipl.-Ing. Christoph Börger |
Technische Daten: |
Erschließungsfläche: rd. 13 ha RW-Kanal: bis DN 1200 SW-Kanal: DN 200 Straße: Bk 1,8 |
Projektbeginn/-ende: |
2016 - 2023 |